Videos auf YouTube
In diesen Videos gebe ich meine Erfahrungen zu Tensoren/Einhandruten und die dabei gewonnenen Erfahrungen weiter. Die Überschriften führen direkt zu den Videos auf YouTube
1. Einführung
In „Einführung“ geht es um die Handhaltung, Körperhaltung und erste Fragestellungen mit dem Tensor. Beispiele der Tensorbewegung.
2. Prinzipien
In „Prinzipien“ erkläre ich wie es funktioniert und was für Übungen man machen kann, wenn gar nichts geht. Die Bandbreite von „Schnellpendler“ bis „Langsampendler“ wird erklärt.
Ich zeige hier wie man für sich selbst Lebensmittel testen kann, und ob diese für den eigenen Körper verträglich sind oder nicht.
In diesem Beitrag wird gezeigt wie man nach Einführung einer Scala/Vergleichsmaßstab eine qualitative oder quantitative
Vergleichsmessungen ähnlicher Objekte durchführen kann.
5. Einstimmung
Grundvoraussetzung der Tensorarbeit ist ein absichtsloses Arbeiten. Damit dies einfacher gelingt, zeige ich hier eine mögliche Einstimmungs-Routine.
Die Antworten die man im Zusammenhang mit der Tensorarbeit erhält müssen bei entsprechenden Gegenfragen stimmig sein. Wiedersprüche
liegen oft an unzureichend formulierten Fragestellungen. Hier einige Hinweise zur Fragenstellung.
7. Tensor/Einhandrute selbst bauen
Die Einhandrute wurde früher aus einem frisch geschnittenen Zweig selbst hergestellt. Mit einem Gegengewicht, das als Schwingungsverstärker dient, wird das ganze noch verbessert. Wie das schnell und einfach geht wird hier gezeigt.
Ein Tensor oder eine Einhandrute ist ein Werkzeug um Antworten aus dem Unterbewusstsein des Menschen zu erhalten. Doch ist Angebot und Auswahl heute so vielfältig wie noch nie. Als Neueinsteiger ist man meist unsicher. In diesem Beitrag einige Hinweise zum Tensorkauf.
9. Schlafplatz austesten
Wir sind umgeben von vielen Störfeldern, die aus natürlichen Quellen
(z.B. Wasserstrahlen) oder von technischen Einrichtungen (z.B. Mobilfunk) stammen. Im Video-Beitrag wird gezeigt, wie man mit einem
Tensor testen kann ob im Bereich des Schlafplatzes Störfelder vorhanden sind.
10. Mögliche Anwendungsbeispiele
Ist der Tensor ein Universalwerkzeug? Nein, DU selbst bist das Werkzeug, der Tensor ist lediglich eine Art Anzeiger. Ist Dir dies bewusst, erkennst DU die Vielfalt möglicher Tensoranwendungen. Ob DU bei diesen Beispielen den Kopf schüttelst, herzhaft lachst oder staunst – lasse dich durch die Beispiele inspirieren.
Die in meinen früheren Filmen gezeigte Arbeitsweise ist eine sehr einfache Methode der Tensorarbeit. Daneben gibt es noch viele weitere. Einige davon werden hier vorgestellt.
12. Neue Homöopathie nach Körbler
Erich Körbler hat in den 1980er Jahren eine Methode entwickelt, mit der man Blockaden in den Meridianen auflösen kann, indem man Symbole auf Meridianpunkte aufmalt. Eine der möglichen Vorgehensweisen wird hier vorgestellt.
Passt man bei einer Wanderung nicht auf seinen Weg auf, kann es sein dass einen Steine, die auf dem Weg liegen uns ins straucheln oder zu Fall bringen. Diese Stolpersteine gibt es auch bei der Tensorarbeit (und in anderen Lebensbereichen). Einige dieser Stolpersteine werden
vorgestellt. Ich ermutige diese Steine als Lern- oder Erfahrungssteine zu sehen.
Ich erkläre den Umgang mit der Testkiste und ergänze mit einigen Anwendungshinweisen, wie Sie zu Hause in ruhiger Umgebung,
verschiedene Tensoren testen können.
15 Vergleich Jonglage mit Tensorarbeit
In diesem Videobeitrag geht es um weitere Lerneffekte und ich ermutige zum Üben. Als Analogie zur Tensorarbeit erkläre ich dabei kurz
wie man mit 3 Bällen jongliert und vergleiche danach Jonglieren und Tensorarbeit.
In diesem Videobeitrag erkläre ich die Botschaft weiterer Bewegungen und wie das Ja und Nein bei neuen Tensoren umprogrammiert werden
kann.
17 Praxisbeispiel Homöopathische Mittel austesten
In diesem Videobeitrag zeige ich, wie ich für mich und andere homöopathische Mittel austeste und wie sich bei mir die Methode von meinen Anfängen bis heute verändert hat.
18 Tensorstäbe, verschiedene Durchmesser und Materialien
Ich vergleiche verschiedene Stabdurchmesser und Stabmaterialien wie Standard-Federstahl, korrosionsbeständiger-Federstahl, Kunststoff-PVC, Carbon und Peddigrohr.
Bei Tensoranwendern mit hohem Ausschlag und oft in Kombination mit höher Schwingung bricht nach einer mehr oder weniger kurzen Zeit der Tensorstab. Ich erkläre die Ursache und zeige mehrere Lösungsmöglichkeiten auf.
20 Danke und Vorschläge für weitere Videobeiträge
In diesem Videobeitrag bedanke ich mich bei allem und allen die mir geholfen und die mich bisher auf diesem Weg begleitet haben. Da ich
viele Ideen für weitere Videobeiträge habe, zähle ich einige Ideen auf und freue mich über Rückmeldungen.

Weiter mit Seminar+YouTube oder zur Startseite.
